MENZLER-HENZE, K., C. BECKER & U. DREHWALD (2022): Kalkreiche Niedermoore am Westabfall des Meißners. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 21: 7-12.
MENZLER-HENZE, K. (2021): Wald-Habitatstrukturen als Träger der Biodiversität im Nationalpark Kellerwald-Edersee. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 20: 130-134.
MENZLER-HENZE, K. & A. FREDE (2019): Entwicklung der Borstgrasrasen, insbesondere des prioritären Lebensraumtyps *6230, im Nationalpark Kellerwald-Edersee am Beispiel des Fahrentrieschs. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 18: 14-20.
MENZLER-HENZE, K. & A. FREDE (2018): Naturnähe der Buchenwaldkomplexe im Nationalpark Kellerwald-Edersee. - Forschungen und Analysen zur Waldentwicklung unter Prozessschutzbedingungen. Naturschutz und Landschaftsplanung 50 (11) 2018: 426 -433 .
FREDE, A. & K. MENZLER (2016): Untersuchungen zur Biotopausstattungen und Naturnähe im Nationalpark Kellerwald-Edersee. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen Band 16: 14-17.
MENZLER, K. & H. SAWITZKY (2015): Biotopausstattung und Naturnähe im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Forschungsberichte im Nationalpark Kellerwald-Edersee Bd. 2 (Hrsg. NPA Kellerwald-Edersee), 184 S., Bad Wildungen.
MENZLER, K. & H. SAWITZKY (2013). Vielfalt der Waldgesellschaften in Buchenwaldlandschaften. Am Beispiel des Nationalparks Kellerwald-Edersee. In: AFZ-Der Wald (1), S. 12–14
MENZLER, K. (1996): Erstnachweis von Scorzonera humilis L., der Niedrigen Schwarzwurzel, in Hessen (auf TK 5116/42). Hessische Floristische Briefe 45: 53-58.
MENZLER, K. (1995): Erstnachweis von Gaudinia fragilis (L.) P.B., dem Zerbrechlichen Ährenhafer, in Hessen (auf TK 5318/32). Hessische Floristische Briefe 44: 42-45